• Einführung der DSGVO (2018): Diese weitreichende Gesetzgebung beeinflusst, wie gemeinnützige Organisationen personenbezogene Daten ihrer Spender verarbeiten und schützen.
  • Fünfte Anti-Geldwäsche-Richtlinie (AMLD 5, 2018): Verschärfung der Vorschriften zur Prävention der Geldwäsche, die auch Spendenorganisationen betreffen.
  • Initiative Philanthropy EU (2019): Ziel dieser Initiative ist es, philanthropisches Engagement in Europa zu stärken und eine bessere Vernetzung zwischen gemeinnützigen Akteuren zu fördern.
  • Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (2020): Die Pandemie brachte neue Herausforderungen und Veränderungen in der Spendenlandschaft mit sich, was eine Anpassung der regulatorischen Rahmenbedingungen erfordern könnte.
  • Start des Europäischen Solidaritätskorps (2021): Dieses EU-Projekt bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich in gemeinnützigen Projekten zu engagieren und fördert somit das soziale Engagement auf europäischer Ebene.

Schlussfolgerung

Die rechtliche Landschaft der Spenden in Europa ist einem ständigen Wandel unterworfen, wobei Transparenz, Datenschutz und die Bekämpfung von Geldwäsche im Vordergrund stehen. Gleichzeitig erkennen wir einen Trend hin zur digitalen Transformation und zur Förderung von Bürgerengagement auf EU-Ebene. Es bleibt wichtig, dass Organisationen und Spender sich über die aktuellen Gesetze und Trends informieren, um sicherzustellen, dass ihre wohltätigen Bemühungen effektiv und im Einklang mit den geltenden Vorschriften erfolgen.

Mario Hintermayer öffnet Türen in die Welt sozialer Initiativen. Wählen Sie Ihre bevorzugte Plattform, um ihm zu folgen und sich von seinen Projekten inspirieren zu lassen.